Gemäß Baukammerngesetz NRW sind Architekten verpflichtet sich mit mindestens acht Unterrichtsstunden pro Kalenderjahrfortzubilden. Dem komme ich gerne nach.
Anbei eine Auswahl der von mir besuchten Fortbildungen in der jüngsten Zeit:
2025
Der Bauturbo und andere Neuregelungen Bauturbo
Freiflächen-PV in der räumlichen Planung
Verkehrswertermittlung aktuell
Baurechtstage NRW
2024
Wasser in der Stadt
Wärmebrücken
Dachausbau
Digitalisierung in der Bauleitplanung
2023
Städtebau und Energie
Überplanung von Bestandsbebauung und Altbebauungsplänen
Erdberührte Bauteile
Energetische Gebäudesanierung von Wohngebäuden – Energiesparpotentiale im Gebäudebestand – Akademie der Architektenkammer NRW
2022
Themische Behaglichkeit – Akademie der Architektenkammer NRW
Neuerungen Gebäudeenergiegesetz
Klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung – Akademie der Architektenkammer NRW
Nachhaltige Innenentwicklung – ISW
Barrierefreiheit, Brandschutz und Entwässerung – Sicherheit im Wohnungsbau – ACO
Flachdächer im Wohnungsbau. Dauerhaft. Dicht. – Kalksandsteinakademie
Low-Tech-Architektur – Akademie der Architektenkammer
Nachhaltiges Bauen: Vorgehen und Beispiele zum Erreichen der NH-Klasse mit QNG – Architektenkammer RLP
Gebäudeintegrierte Photovoltaik – Architektenkammer RLP
Lüften mit Fenstern verboten? – Architektenkammer RLP
Die Stadt von Morgen – grüne Dächer aös Baustein für eine gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung – ACO
2021
Jahresrückblick Stadtplanung – ISW
Dreifache Innenentwicklung – ISW
Kostenbewusstes Planen – kostensicher Ausschreiben – Akademie der Architektenkammer NRW
Die BIM-Methode in der Praxis – Akademie der Architektenkammer NRW
Lebensraum Stadt – eine Zukunftsvision (für alle?) – ASG
Überflutungsschutz – Akademie der Architektenkammer NRW
BauGB- und BauNVO-Novelle für Nordrhein-Westfalen – ISW
Asbest & Gefahrstoffe in Gebäuden erkennen, bewerten und beurteilen Architektenkammer RLP
Lüftungskonzepte für Wohngebäude – Akademie der Architektenkammer NRW
Wärmebrücken im Altbau – Akademie der Architektenkammer NRW
§35 BauGB Bauen im Außenbereich – Akademie der Architektenkammer NRW
Vom EnEG und EEWärmeG zum GEG – Akademie der Architektenkammer NRW
Energetische Sanierung und die besonderen Rechtsfragen beim Bauen im Bestand – Architektenkammer RLP
2020
Einsatz erneuerbarer Energien (nicht nur) im Gebäudebestand – Akademie der Architektenkammer NRW
Wertermittlung Stufe 2 – Akademie der Architektenkammer NRW
2019
Wertermittlung Stufe 1 – Akademie der Architektenkammer NRW